Dr. phil. habil. Andreas Graf


Köln
eMail

portrait Graf

Texte online

Wissenschaftliche Veröffentlichungen



Kolportage bei Münch­mey­er und anderswo · Dresden und Berlin als Produktionszentren von ‚Volksromanen‘ 1850–1930.
(I) [Seiten 3–18]
(II) [Seiten 8–23]



I. Monographien

  1. Der Tod der Wölfe. Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Amerikareisenden und Romanschriftstellers Balduin Möllhausen (1825–1905). Mit zahlreichen Abbildungen und einem Dokumenten- und Briefanhang. Berlin, Duncker & Humblot, 1991; 423 Seiten, 61 Abbildungen.

    Rezensionen: Bonner General-Anzeiger 22. 1. 92; Bayrischer Rundfunk 15. 2. 1992; Süddeutsche Zeitung/​A. Nohl 4./5. 4. 92; Magazin für Amerikanistik 1/1992; Americana 2/1992; Western Mail 3/1992; Deutsche Literatur-Zeitung 11–12/1992; Wupper-Nachrichten 19/1992; Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 13/1992; Memminger Kurier 3. 6. 1992; Die Tageszeitung 3. 8. 92; Kölnische Rundschau 27. 8. 92; Rheinische Post 29. 8. 92; Fundevogel Aug./Sept. 1992; Westdeutscher Rundfunk/Forum West (H. Suhrbier) 4. 9. 92); Germanistik (M. Neumann) 3–4/92, Nr. 6851; Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte (K. Trumpa) Bd. 43/1993; Rheinischer Merkur 7. 1. 94; Pommern. Zeitschrift für Kunst, Geschichte, Volkstum 32. Jg. (1994), Heft 1; Freiburger Universitätsblätter 6/1994 u. a.

  2. Abenteuer und Geheimnis. Die Romane Balduin Möllhausens. Freiburg/Breisgau, Rombach, 1993; 346 Seiten, 11 Abbildungen.

    Rezensionen: Buchhändler heute 11/1993; Zentralblatt für Erziehungswissenschaft und Schule 29.11.93; Americana 3/1993; Magazin für Amerikanistik 2/1993; Germanistik 34/1993; Wirkendes Wort/A.Hölter 1/1994; Schriften der Theodor Storm-Gesellschaft/M. Lowsky 43/1994; Internationales Archiv für Sozialge­schichte der deutschen Literatur/H. Schmiedt 20/1995 u. a.)

  3. Hedwig Courths-Mahler (= dtv portrait, Nr. 31035). München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000; 160 Seiten, 84 Abbildungen.

    Rezensionen: Focus 24. 7. 00; Abendzeitung, München 22. 7. 00; Sächsische Zeitung, Dresden 25. 7. 00; Mitteldeutsche Zeitung 17. 8. 00; Naumburger Tageblatt 17. 8. 00; Salzburger Nachrichten 3. 9. 00; Weissenfelser Zeitung 7. 9. 00; Der Spiegel 47/00; Bonner General-Anzeiger 21. 10. 00; Rheinische Post, Düsseldorf 17. 11. 00; Burgenland Journal 18. 11. 00; Aachener Zeitung 21. 11. 00; Frankfurter Neue Presse 22. 11. 00; Deutschlandfunk 22. 11. 00; Solothurner Zeitung 22. 11. 00; Leipziger Volkszeitung 24. 11. 00; Kölnische Rundschau 24. 11. 00; Dernieres Nouvelles d’Alsace 24. 11. 00; Thüringische Landeszeitung, Weimar 25. 11. 00; Südwestpresse, Ulm 25. 11. 00; Badisches Tageblatt, Baden-Baden 25. 11. 00; Westfalenpost 25. 11. 00; Volksblatt, Würzburg 25. 11. 00; Ostthüringer Zeitung, Gera 25. 11. 00; Schwarzwälder Bote, Oberndorf 25. 11. 00; Oranienburger Generalanzeiger 25. 11. 00; Neues Deutschland 27. 11. 00; Deutsche Welle 28. 11. 00; HNA, Kassel 29. 11. 00; NDR, 11/00; Sonntagsblatt, Regensburg 3. 12. 00; Marabo, Bochum 12/00; Mitt. d. KMG 127/März 01; Mathilde (Frauenzeitung) Juli/August 01; Die neue Bücherei 1-2/01 [Heinrich Pleticha]; Neues Rheinland 8/01; literaturkritik.de (Julia Rau) 28. 9. 01; u. a.)

II. Editionen

  1. Medienhandbuch Köln. Die audiovisuellen Medien. Herausgegeben von Christel Steinmetz und Andreas Graf. Köln, Emons, 1992; 343 Seiten.
  2. »Von einer monatelangen Reise zurückkehrend« · Neue Fragmente aus dem Briefwechsel Karl Mays mit Joseph Kürschner und Wilhelm Spemann (1882–1897). In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1992. Husum, Hansa Verlag, (1992), S. 109–161.
  3. „Wenn eine Arbeit fertig ist, wird sie eben zur Waare.“ Der Briefwechsel zwischen Joseph Kürschner und Balduin Möllhausen 1882–1896. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 41/1994. Frankfurt/Main, Buchhändler-Vereinigung, 1994; S. 215–254, 4 Abbildungen.
  4. Balduin Möllhausen: Geschichten aus dem Wilden Westen. Hrsg. v. Andreas Graf (= dtv Klassik 2364). München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995; 312 Seiten, 12 Abbildungen; mit Nachwort, Zeittafel, Textanmerkungen.

    Rezensionen: Das Sonntagsblatt 26. 5. 95; Der Spiegel 27/1995; Süddeutsche Zeitung 29. 7. 95; Bonner Rundschau 9. 8. 95; Südwestfunk/E. Endres 6. 9. 95; Neue Züricher Zeitung/A. Nohl 12. 9. 95; Trierischer Volksfreund/H. Hart­mann 23. 10. 95 u. a.

  5. Wilhelm Raabe: Die schwarze Galeere. Neuausgabe (= Universal-Bibliothek Nr. 8484). Stuttgart, Reclam, 1995.
  6. „Ich bin dagegen, dass wir Frauen uns demonstrativ von den Männern trennen.“ Der Brief­wechsel zwischen E. Werner (d. i. Elisabeth Bürstenbinder) und Joseph Kürschner 1881–1889. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 47/1997. Frankfurt/Main, Buchhändler-Vereinigung, 1997; S. 227-247.
  7. Balduin Möllhausen: Ausgewählte Werke. Herausgegeben und kommentiert von Andreas Graf. Hildesheim/New York. Olms, 1998 ff.; [Nachdruckausgabe, Fragment geblieben].

    Abteilung I: Erzählungen
    Bd. 1: Palmblätter und Schneeflocken. Erzählungen aus dem Fernen Westen. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1863. 1998; 2 Bände in 1 Band.
    Bd. 2: Reliquien. Erzählungen und Schilderungen aus dem westlichen Nordamerica. Nachdruck der Ausgabe Ber­lin 1865. 1999; 3 in 2 Bänden.
    Bd. 4: Westliche Fährten. Erzählungen und Schilderungen. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1870. 2004; 2 Bände.
    Abteilung II: Romane
    Bd. 5: Der Halbindianer. Erzählung aus dem westlichen Nord-Amerika. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1861. 2003; 4 Bände.

  8. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Zusammenstellung sämtlicher Inhaltsverzeichnisse vom 1. Jahrgang 1834 bis 111. Jahrgang 1944. Erstellt von Andreas Graf. Köln, Universitätsbi­bliothek, 1999; 8 Bände, ca. 4500 Seiten.
  9. Friedrich Gerstäcker: Der Walfischfänger und andere Seegeschichten. Hrsg. v. Andreas Graf. Husum, Hansa-Verlag, 2000; 219 Seiten, diverse Abbildungen.
  10. Balduin Möllhausen: Gesammelte Erzählungen. München, Ablit-Verlag, 2006 ff.; 8 Bände, nur 4 erschienen:

    Band 1: Der Arriero und andere Erzählungen aus Trowitzsch-Kalendern (1870–1878). 2006; 477 Seiten.
    Band 2: Die Auswanderin und andere Erzählungen aus Trowitzsch-Kalendern (1879–1883). 2008; 469 Seiten.
    Band 3: Ein Söldlingsleben und andere Erzählungen (1872–1883). 2010; 329 Seiten.
    Band 4: Señor Demonio und andere Erzählungen (1883–1898). 2010; 361 Seiten.

III. Aufsätze, Nachworte, Lexikonartikel

  1. „… wenn mir das Leben durch die Geschworne nicht abgesprochen werden sollte…“ · Christian Sommer – Radikaler und Demokrat im Köln der Franzosenzeit. In: Geschichte in Köln · Stu­dentische Zeitschrift am Historischen Seminar · Heft 11. Köln, dme-Verlag, 1982; Seiten 68–120, 1 Abbildung.
  2. Nachwort zu: John Dickson Carr: Der Tod im Hexenwinkel (= DuMont’s Kriminalbibliothek 1002). Köln, DuMont, 1986; Seiten 197–203.
  3. Winnetou im Criminalroman · Aspekte zeitgenössischer Aktualität in Karl Mays frühem Ro­man »Auf der See gefangen«. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Karl May · Sonderband aus der Reihe TEXT + KRITIK. München, edition text + kritik, (1987); Seiten 39–59, 1 Abbildung.
  4. „ein leises ‚dennoch‘“ · Zum ironischen Wechselbezug von Literatur und Wirklichkeit in Gün­ter Grass’ Erzählung „Das Treffen in Telgte“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwis­senschaft und Geistesgeschichte 2/1989 · 63. Jahrgang. Stuttgart, J. B. Metzler, 1989; Seiten 282–294.
  5. Fontane, Möllhausen und Friedrich Karl in Dreilinden · Zu Entstehungshintergrund und Struk­tur des Romans Quitt. In: Fontane-Blätter, Nr. 51. Berlin, Theodor-Fontane-Archiv der Deut­schen Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 1991; Seiten 156–175, 3 Abbil­dungen.
  6. Fünf Romanparodien in den Karnevals-Beilagen der ‚Kölnischen Zeitung‘ (1866–1870). In: Geschichte in Köln 30. Köln, Janus-Verlags-Gesellschaft, Dezember 1991; Seiten 83–92.
  7. »Habe gedacht, Alles Schwindel« · Balduin Möllhausen und Karl May – Beispiele literarischer Adaption und Variation. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1991. Husum, Hansa Verlag, (1991); Seiten 324–363.
  8. "k.": Karl May, die katholische Publizistik und der Kölner Verlag von Heinrich Theissing. In: Ge­schichte in Köln 32. Köln, Janus-Verlags-Gesellschaft, Dezember 1992; Seiten 105–132, 3 Abbil­dungen.

    Ergänzte Neufassung:

    Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); Seiten 92–118.
  9. Abenteuer und Sinnlichkeit · Ein Versuch. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1993. Hu­sum, Hansa Verlag, (1993); Seiten 338–355.
  10. »Ja, das Schreiben und das Lesen …« · Karl Mays Kolportageroman ›Der verlorne Sohn‹ als Entwurf einer schriftstellerischen Karriere In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1994. Hu­sum, Hansa Verlag, (1994); Seiten 188–211.
  11. Der „eigentliche Erzähler“ Balduin Möllhausen. Nachwort zu: Balduin Möllhausen: Ge­schich­ten aus dem Wilden Westen. München, dtv, 1995; Seiten 285–299.
  12. Der Erzähler Balduin Möllhausen. In: Balduin Möllhausen – Ein Preusse bei den Indianern · Aquarelle für Friedrich Wilhelm IV · [Ausstellungskatalog]. Berlin, Stiftung Preußische Schlös­ser und Gärten, 1995; Seiten 9–11.
  13. Literarisierung und Kolportageroman · Überlegungen zu Publikum und Kommunikationsstra­tegie eines Massenmediums. In: Hören Sagen Lesen Lernen · Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur · Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag · Herausgegeben von Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger. Frankfurt/Main-New York, P. Lang, 1995; Seiten 277–291.
  14. Vom mündlichen und literarischen Erzählen, von neuen Medien und dem Selbstbefriedigungs­verbot · Ungehaltene Rede, aus Anlaß des neuen Buches von Rudolf Schenda. In: Fabula 36. Berlin, de Gruyter, 1995; Seiten 273-281.
  15. Hermann Schönleins „Illustriertes Unterhaltungs-Blatt„ und Karl Mays „Dukatenhof“ · Zur Verbreitung populärer Literatur im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Buchhandelsge­schichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Herausgege­ben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 1995/3 [= Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 1995; Sei­ten B100–B107, 11 Abbildungen.
  16. Nachwort zu: Wilhelm Raabe: Die schwarze Galeere. Neuausgabe (= Reclams Universal-Biblio­thek Nr. 8484). Stuttgart, Reclam, 1995; Seiten 71–85.
  17. Mörderisches Ich · Zur Pathologie der Erzählperspektive in Edgar Hilsenraths Roman „Der Nazi und der Friseur“. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Edgar Hilsenrath · Das Unerzählbare erzählen. München-Zürich, Piper, 1996; Seiten 135–149.
  18. Karl May in Köln. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 29. Jahrgang · Nummer 112. Föhren, Karl-May-Gesellschaft, Juni 1997; Seiten 10–13.
  19. Karl Mays Gedicht ›Des Buches Seele‹. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1997. Husum, Hansa Verlag, (1997); Seiten 10–20.
  20. Von Öl- und anderen Quellen · Texte Friedrich Gerstäckers als Vorbilder für Karl Mays ›Old Firehand‹, ›Der Schatz im Silbersee‹ und ›Inn-nu-woh‹. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1997. Husum, Hansa Verlag, 1997; Seiten 331–360.
  21. Anhang und Nachwort zu: Balduin Möllhausen: Palmblätter und Schneeflocken (= Ausgewähl­te Werke, Band 1). Hildesheim—New York, Olms, 1998; S. 227-275.
  22. Lektüre und Onanie · Das Beispiel des jungen Karl May, sein Aufenthalt auf dem Seminar in Plauen (1860/61) – und die Früchte der Phantasie. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1998. Husum, Hansa Verlag, (1998); Seiten 84–151.

    Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung/Joachaim Kalka, 5. 7. 1999.

  23. Literatur-Agenturen in Deutschland (1868 bis 1939). In: Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Re­zensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Herausgege­ben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 1998/4. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 1998; Seiten B170–B188, 6 Abbildungen und 7 Tabellen.
  24. Zauberer, Taschenspieler, Eskamoteure · Ein Schießkunststück bei Karl May und anderen. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 31. Jahrgang · Nummer 119. Föhren, Karl-May-Ge­sellschaft, März 1999; Seiten 30–33.
  25. Andreas Graf/Gerhard Wiechmann: „Karl May!“ – Wilhelm II. und die Yaqui-Indianer. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 31. Jahrgang · Nummer 122. Föhren, Karl-May-Ge­sellschaft, September 1999; Seiten 44–47.
  26. Vorbemerkung. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Zusammenstellung sämtlicher Inhaltsverzeichnisse vom 1. Jahrgang 1834 bis 111. Jahrgang 1944. Erstellt von Andreas Graf. Köln, Universitätsbibliothek, 1999; Band 1, Seiten I–IV.
  27. –49. Artikel über E. Marlitt: Goldelse, Das Geheimnis der alten Mamsell, Reichsgräfin Gisela, Das Haideprinzesschen, Die Frau mit den Karfunkelsteinen; über Balduin Möllhausen: Die Mandanen-Waise; und über Ludwig Ganghofer: Der Edelweißkönig, Der Klosterjäger, Die Mar­tinsklause, Schloss Hubertus. In: Reclams Romanlexikon, Band 2: Von der Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart, Reclam, 1999; Seiten 404–418, 431–433 und 522–529.

    Auch in:

    Reclams Romanlexikon [einbändige Ausgabe]. Stuttgart, Reclam, 2000; Seiten 313–316, 742–748 und 769/770.
  1. –55. Artikel über Hedwig Courths-Mahler: Unser Weg ging hinauf, Die Bettelprinzess, Grisel­dis, Heidelerche; und über Friedrich von Gagern: Der Marterpfahl, Der tote Mann. In: Reclams Romanlexikon, Band 3: 20. Jahrhundert I. Stuttgart, Reclam, 1999; Seiten 111–122 und 356–361.

    Auch in:

    Reclams Romanlexikon [einbändige Ausgabe]. Stuttgart, Reclam, 2000; Seiten 174–179 und 310–312.
  1. Artikel „Kalender“. In: Wie Zeit vergeht [Ausstellungskatalog Stadtmuseum]. Köln, DuMont, 1999; Seiten 124–127.
  2. Populär? Bürgerlich! [= Rezension zu: Klussmann/Mix: Literarische Leitmedien · Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden, Harrassowitz, 1998]. In: Buch­handelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 4/1999 [= Bei­lage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 1999; Seiten B170–B173.
  3. [Pseudonym:] Pornographie und Sinnlichkeit. Plädoyer für jede Art von Literatur. In: quadratur · Kulturzeitschrift · Eros und Sinnlichkeit · Heft 2 · 2. Jahrgang · 1/2000. Duisburg—Köln, FKO-Verlag, 2000; Seiten 22–27.
  4. Die Arbeiter des Meeres · Über Gerstäckers Seegeschichten. Nachwort zu: Friedrich Gerstä­cker: Der Walfischfänger und andere Seegeschichten. Herausgegeben von Andreas Graf. Hu­sum, Hansa Verlag, 2000; Seiten 191-217.
  5. Zeitschriften oder Medien? (= Rezension zu: Von Almanach bis Zeitung · Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800 · München, C. H. Beck, 1999). In: Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 4/2000 [= Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 2000; Seiten B179–B181.
  6. Beziehungskisten · Rolle und Anfänge der Literaturagenturen in Deutschland. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Nr. 24. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 22./23. März 2001; Seiten 29–36.

    Nachdruck:

    Eine kleine Geschichte der Literaturagenturen in Deutschland. In: Deutsches Jahrbuch für Au­toren & Autorinnen 2003/2004 · Herausgegeben von Gerhild Tiger und Manfred Plinke. Berlin, Autorenhaus Verlag, 2002; Seiten 254–266.

    Nachdruck:

    Beziehungskisten · Eine kleine Geschichte der Literaturagenturen. In: Joachim Jessen u. a.: Literaturagentur · Erfolgreiche Zusammenarbeit Autor – Agent – Verlag. Berlin: Autorenhaus Verlag, 2006; Seiten 198–208.
  7. [Mit Wolfram Siemann:] Recht, Staat und Öffentlichkeit [Zensur im deutschen Kaiserreich]. In: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert · Das Kaiserreich 1870–1918 · Band 1, Teil 1. Herausgegeben von Georg Jäger in Verbindung mit Dieter Lange­wiesche und Wolfram Siemann. Frankfurt/Main, Buchändler-Vereinigung, 2001; Seiten 87–121.
  8. Walther Klemm: „Die Erbsünde“ (1919) · Prozesse um einen Radierungszyklus. In: Buchhan­delsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Heraus­gegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 2/2001 [= Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 2001; Seiten B58–B65.
  9. „Ehrliche Makler“ oder „Ausbeuter der Schriftstellerwelt“? Die Anfänge der Literaturagenturen in Deutschland. In: Ernst Fischer (Hrsg.): Literarische Agenturen - die heimlichen Herrscher im Literaturbetrieb? Wiesbaden, Harrassowitz, 2001; Seiten 85–99.
  10. Die Kunst erfinden und verbergen. [englisch/deutsch/französisch]. Einleitung zu: Inside Houses · Rural Living in Europe · Fotografien von Martin Rosswog, herausgegeben unter Mitarbeit von Andreas Graf. Köln, Könemann, 2001; S. X–XXVIII.
  11. Feuilleton-Korrespondenzen (1871–1939) · Publizistische Anfänge des literarischen Vermitt­lungswesens in Deutschland. In: Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · Herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins · [Ausgabe] 2/2002 [= Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 2002; Seiten B55–B64.
  12. Familien- und Unterhaltungszeitschriften der Kaiserzeit. In: Geschichte des Deutschen Buch­handels im 19. und 20. Jahrhundert · Das Kaiserreich 1870–1918 · Band 1, Teil 2. Heraus­gegeben von Georg Jäger im Auftrag der Historischen Kommission. Frankfurt/Main, MVB Marketing- und Verlagsgesellschaft des Buchhandels, 2003; Seiten 409–447 und 460–522.
  13. Mythos und Melodram · Möllhausens nachgelassener Roman „Die Herrin von Thurneck“. Nachwort zu: Balduin Möllhausen: Die Herrin von Thurneck. München, Ablit-Verlag, 2003; Seiten 375–400.
  14. Seelenrätsel und Familiengeheimnis · Populärliterarische Gestaltung seelischer Konflikte in Möllhausens „Piratenlieutenant“ (1870). Nachwort zu: Balduin Möllhausen · Der Piratenlieu­tenant. München, Ablit-Verlag, 2003; Seiten 391–420.
  15. Anhang und Nachwort zu: Balduin Möllhausen: Der Halbindianer (Ausgewählte Werke, II.5.4). Hildesheim—New York, Olms, 2003. Seiten 283–326.
  16. Vom Erwachsenen-Periodikum zum ‚Jugendbuch‘. Medienwechsel und Doppel-Adressierung in Stifters „Bunte Steine“ (1852/53). In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Instituts des Landes Ober­österreich, Bd. 9/10 (2002/2003). Linz, Adalbert-Stifter-Institut, des Landes Oberösterreich, 2006; Seiten 69–96.
  17. Kalender und so weiter – Populäre Medien aus den Verlagen von Trowitzsch & Sohn in Frank­furt/Oder und Berlin (1711–1952).
    Teil 1. In: Balduin Möllhausen: Der Arriero (= Gesammelte Erzählungen, Bd. 1). München, Ab­lit-Verlag, 2006; Seiten 437–477; [1. Geschichte der Verlage, 2. Verlagsprogramme].

    Nachdruck:

    Zweieinhalb Jahrhunderte Produktion populärer Schriften: Die [Kalender-] Verlage Trowitzsch & Sohn in Frankfurt/Oder und Berlin (1711–1952). In: Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte · Band 19. Wiesbaden, Harrassowitz, 2010; Seiten 9–41.
    Teil 2. In: Balduin Möllhausen: Die Auswanderin (= Gesammelte Erzählungen, Bd. 2). München, Ablit-Verlag, 2008; Seiten 437–469; [3. Kalenderproduktion, 4. Trowitzsch’s Volkskalender].
  18. Ein Spottgedicht über Karl May aus der Satire-Zeitschrift ›Ulk‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 38. Jahrgang · Nummer 148. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, 2. Quartal/Juni 2006; Seiten 10–12.
  19. Kolportage bei Münchmeyer und anderswo · Dresden und Berlin als Produktionszentren von ‚Volksromanen‘ 1850–1930.
    (I). In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 38. Jahrgang · Nummer 149. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, 3. Quartal/September 2006; Seiten 3–18, 4 Abbildungen.
    (II). In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 38. Jahrgang · Nummer 150. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, 4. Quartal/Dezember 2006; Seiten 8–23, 1 Abbildung.
  20. Populäre Öffentlichkeiten · Vorschlag eines historisch-empirisch gegliederten Medienmodells. 18.–21. Jahrhundert. Köln, 2006, ca. 50 Seiten (unpubliziert).
  21. Kolportageromane – Produktion, Distribution und Rezeption eines Massenmediums. In: Leipzi­ger Jahrbuch für Buchgeschichte · Eine Veröffentlichung der Deutschen Bibliothek, Deutsche Bücherei Leipzig · In Zusammenarbeit mit dem Leipziger … Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens · Band. 16. Wiesbaden, Harrassowitz, 2007; Seiten 29–63.
  22. Entsetzen statt Euphorie · Möllhausens Anti-Kriegserzählung. In: Kritische Ausgabe · Zeit­schrift für Germanistik & Literatur [KA16 · Abenteuer]. Bonn—[Berlin], Verein der Freunde und Förderer der Zeitschrift »Kritische Ausgabe« e. V. – Verlag Dreiviertelhaus, [Sommer] 2008; Seiten 29–32.
  23. Wilde Lektüre · Karl Mays Leseerlebnisse und die Winkel-Leihbibliothek in Hohenstein. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2008. Husum, Hansa Verlag, (2008); Seiten 199–222.
  24. Werkprofil: Hamburger Bilder für Hamburger Kinder von Ilse Frapan. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stuttgart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 348–355.
  25. Alltags- und Umweltgeschichten für ‚Jugend und Volk‘. In: Handbuch zur Kinder- und Jugend­literatur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stuttgart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 371–434.
  26. [Mit Susanne Pellatz-Graf:] Autorenprofil: Karl May. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendlite­ratur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stuttgart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 695–708.
  27. [Mit Susanne Pellatz-Graf:] Periodische Publikationsformen. In: Handbuch zur Kinder- und Ju­gendliteratur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stuttgart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 879–885.
  28. Jahrbücher. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stutt­gart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 929–960.
  29. Kalender. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur · Band 5 · Von 1850 bis 1900. Stuttgart, J. B. Metzler, 2008; Spalten 960–974.
  30. Hedwig Courths-Mahler. In: Eva Labouvie (Hrsg.): Frauen in Sachsen-Anhalt · Band 2 · Ein bio­graphisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945. Köln, Böhlau, 2018; Seiten 124–131.
  31. Ikonen: Menschlich, analytisch, politisch · Über die Bilder von Gaby Kutz. In: Gundula Cas­pary (Hrsg.): Ars Politica – Gaby Kutz [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 24. 3.–5. 5. 2019]. Siegburg, Stadtmuseum, 2019; Seiten 4–7.

IV. Vorträge (Auswahl)

  • Karl May – ein Traumheld. Technische Universität Dresden, Germanistisches Institut, 8. 9. 1997.
  • Die Anfänge der deutschen „Western“ im 19. Jahrhundert. Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Western in Deutschland“ in Hannover, 6. 7. 1998.
  • „Durch Liebe erlöst“ · Leben und Werk der Hedwig Courths-Mahler. Töpfer-Gesellschaft Solo­thurn/Schweiz, 11. 11. 2000.
  • „Ehrliche Makler“ oder „Ausbeuter der Schriftstellerwelt“? · Die Anfänge der Literaturagentu­ren in Deutschland. VI. Mainzer Kolloquium. Gutenberg-Universität Mainz, 26. 1. 2001.
  • Filmisches und literarisches Erzählen · Fontanes „Effi Briest“ und Faßbinders Verfilmung „Fon­tane Effi Briest“. Fachhochschule Köln, 23. 9. 2002.
  • Vom Erwachsenen-Periodikum zum ‚Jugendbuch‘ · Medienwechsel und Doppeladressierung in Stifters „Bunte Steine“ (1852). Kolloquium zum 60. Geburtstag von Bettina Hurrelmann. Universität zu Köln, 24. 5. 2003.
  • Balduin Möllhausen und Karl May · Ein Abenteuerschriftsteller, Maler und Forschungsreisen­der. Volkshochschule Essen, 23. 9. 2005.
  • Durch den Schnee – Raumverlust und Zeitgewinn bei A. Stifter und Th. Mann · Habilitations­vortrag. Universität Koblenz-Landau, 8. 7. 2005.
  • Mütter, Huren, Lehrerinnen – starke Frauen im Westernfilm · Antrittsvorlesung. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 17. 2. 2006.